Krankengymnastik in Berlin Schöneberg
Du möchtest zur Krankengymnastik in Berlin Schöneberg? Vor allem dann, wenn du über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig behandelt werden möchtest oder musst, ist es natürlich günstiger, eine Praxis für Krankengymnastik in der Nähe zu finden. Idealerweise ist sie nicht weit von deiner Wohnung entfernt. Oder sie sollte, falls du nicht sowieso krankgeschrieben bist, von deinem Arbeitsplatz aus leicht und schnell zu erreichen sein. Frei Termine sind natürlich auch immer wichtig, denn niemand möchte drei bis vier Wochen auf einen Physiotherapie -Termin warten.
Was ist Krankengymnastik und was ist Physiotherapie? Gibt es da überhaupt einen Unterschied?
Das Erstgenannte ist ein Teilbereich des Zweitgenannten. Physiotherapie umfasst zusätzlich physikalische Therapie, also Massagen, medizinische Bäder, Elektrotherapie, Fangotherapie oder Kälteanwendungen. Manche krankengymnastischen Behandlungen dürfen nur von Physiotherapeutinnen und -therapeuten durchgeführt werden. Dazu gehört die Manuelle Therapie. Und ebenso beispielsweise Bobath und Vojta, die bei Funktionsstörungen des Zentralen Nervensystems wie Parkinson, Multipler Sklerose oder Apoplex (Schlaganfall) angewandt werden.
Bei welchen Beschwerden kann Krankengymnastik helfen?
Unsere Möglichkeiten und die Einsatzbereiche unserer Therapien wachsen andauernd. Es gibt nicht viele Berufe, die so vielfältig sind und ständige Fortbildungen verlangen. Ohne Anspruch auf auch nur annähernde Vollständigkeit nennen wir dir hier ein paar Krankheitsbilder von A-Z, bei denen Physiotherapie der Heilung oder wenigstens der Linderung auf die Sprünge helfen kann:
- Apoplex
- Bandscheibenvorfall
- Chronische Polyarthritis
- Durchblutungsstörungen
- Epilepsie
- Fibromyalgie
- Gelenkschmerzen
- Handgelenksarthrose
- Ischialgie
- Juvenile Kyphose
- Knochenbruch
- Lungenemphysem
- Multiple Sklerose
- Nackenschmerzen
- HWS-Problemen
- Osteoporose
- Parkinson
- Querschnittslähmung
- Rheuma
- Schmerztherapie
- Schulter-Arm-Syndrom
- Tennisarm
- Urgeinkontinenz
- Verstauchung
- Wassereinlagerung
- X-Beine
- Y-Chromosom ist gemogelt und keine Krankheit
- Zervikalsyndrom.
Krankengymnastik in Berlin – Neue Entwicklungen
Auch aus der Sportmedizin ist Physiotherapie kaum noch wegzudenken. Sie ist also nicht nur für Kranke geeignet, und sie ist schon lange viel mehr als Gymnastik. Sie wird alternativ oder ergänzend zur Gabe von Medikamenten eingesetzt, hat Erfolge ohne Nebenwirkungen und macht sogar manche Operation überflüssig. Heute werden viele Erkrankungen physiotherapeutisch behandelt, bei denen früher ein chirurgischer Eingriff als Mittel der Wahl galt.
Ihre Anwendungsgebiete sind präventiv, kurativ und rehabilitativ.
Präventive Maßnahmen
Präventive Maßnahmen dienen der Vorbeugung von Problemen, damit eine Krankheit gar nicht erst entsteht oder nicht wiederkommt. Schmerzen durch Bewegungsmangel und Fehlhaltungen, wie Rundrücken, sind immer mehr an der Tagesordnung. Bei uns lernst du Übungen zur Kräftigung des Körpers und zum Ausgleich einseitiger Belastungen.
Sogar bei ernsthaften chronischen Einschränkungen kann ein Fortschreiten verhindert oder wenigstens entscheidend verlangsamt werden.
Kurative Behandlungen
Kurative Behandlungen helfen, eine bereits eingetretene Erkrankung zu heilen oder zumindest zu lindern. Rückenbeschwerden, Tennisarm, Verrenkungen, Verstauchungen, Brüche, Knieprobleme, das sind nur einige wenige Fälle, in denen Physiotherapie sinnvoll ist.
Rehabilitative Aufgaben
Und schließlich hat sie rehabilitative Aufgaben, unter anderem bei der Operationsnachsorge, zum Beispiel nach Eingriffen am Hüftgelenk. Aber sie leistet auch einen unverzichtbaren Beitrag zur möglichst weitgehenden Wiederherstellung gesunder Funktionen nach Schlaganfällen, MS-Schüben, Herzinfarkten und vielen schwerwiegenden Erkrankungen, die zur Verminderung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens geführt haben. Die Listen ließen sich noch lange fortsetzen.
Für alle diese Therapieoptionen gilt, dass ständig neue Methoden entdeckt und entwickelt werden. Wir halten Schritt, um dir das Beste bieten zu können.
Was macht man in der Krankengymnastik?
Du möchtest wissen, was man in der Krankengymnastik macht? Wie gesagt gibt es manuelle Behandlungen und solche, bei denen du in Bewegung gebracht und aktiviert wirst. Was das Richtige in deinem konkreten Fall ist, können wir schnell feststellen. Vertraue ruhig den Fachleuten, ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung. Dein Feedback ist sehr nützlich. Berichte, wie es dir seit der letzten Behandlung ergangen ist. Wir möchten dich weder über- noch unterfordern. Wir gewinnen nichts, wenn du mit deinen Kräften völlig am Ende bist, es nützt dir aber auch wenig, wenn wir dich in Watte packen. Körperliche Malessen aller Art werden gewöhnlich nicht weniger, wenn du nur auf dem Sofa liegst, abgesehen selbstverständlich von ganz akuten Zuständen, die Ruhe verlangen. Danach gilt: Von nix kommt nix. Wir möchten dir helfen, maßgeschneiderte Übungen zu erlernen, beweglich zu bleiben oder wieder zu werden, Schmerzen zu überwinden. Fähige Physiotherapeuten und -therapeutinnen erinnern manchmal nicht zufällig an Personal Trainer. Wir wollen, können und werden dich motivieren. Darum sind wir, wenn es angebracht ist, auch mal streng. KG, heißt es hin und wieder boshaft, stehe nicht nur für Krankengymnastik, sondern gleichfalls für kalt und grausam. Dir ist natürlich klar, dass nichts weniger wahr sein könnte. Deine Gesundheit oder zumindest eine erhebliche Besserung deines unliebsamen Zustandes liegt uns sehr am Herzen. Gemeinsam schaffen wir das. Dazu ist deine tatkräftige Mitarbeit gefragt. Zu Hause übst du weiter, was wir dir in der Praxis gezeigt haben. Oder …?
Was zur Krankengymnastik mitbringen?
Es beginnt ganz bodenständig. Du bringst bequeme Kleidung mit und ein größeres Handtuch als Unterlage, rutschfeste Socken und eventuell Turnschuhe. Jetzt kann es losgehen, und nach oder bei der Behandlung bekommst du gesagt, was du allein tun kannst und sollst.
Und dann geschieht etwas Seltsames, Rätselhaftes:
In vielen Krankengymnastik- bzw. Physiotherapiepraxen gibt es eine geheimnisumwitterte Tür, das Portal des Vergessens. Sogar in den meisten. Es führt nach draußen, und es hat die magische Eigenschaft, bei denen, die es durchschreiten, alles aus dem Gedächtnis zu löschen. Zumindest alles, was die fleißigen und tüchtigen Behandelnden gerade mit denen besprochen haben, die ihnen anvertraut sind. Eben noch haben sie ihnen genau beschrieben, welche Übungen wie oft selbstständig durchzuführen sind. Regelmäßig. Täglich. Umso schneller findet der beklagenswerte Zustand ein Ende. Alles wird gut oder zumindest deutlich besser. Wenn da bloß nicht dauernd hässliche Hausaufgaben wären, unangenehme Aufforderungen zur Eigeninitiative, nachdrückliche Einladungen zur Eigenständigkeit, zum Beispiel bei der Faszientherapie.
Ja, es ist bequemer, sich manuell behandeln zu lassen, während du mehr oder weniger gemütlich liegst oder sitzt. Auch Übungen unter fachkundiger Weisung und genauer Beobachtung zu machen ist einfacher, als zu Hause Raum und Zeit dafür zu schaffen.
Guter Rat ist gar nicht teuer. Versuch es mal damit: Im Internet gibt es viele anschauliche und hilfreiche Trainingsvideos. Wahrscheinlich fällt es dir leichter, wenn du einfach mitmachst und den Anleitungen folgst. Aber Achtung, besprich es vorher mit der Fachfrau oder dem Fachmann. Bitte sie oder ihn, sich das Video anzuschauen und als zielführend zu befinden oder nicht. Frag deine Physiotherapeutin oder deinen Krankengymnasten, ob es andere gute Vorturner im Netz gibt. Du wirst vielleicht erleben, dass es damit viel besser klappt als mit einem Zettel, auf dem steht, was du tun sollst, wie lange und wie oft. Wirf ihn trotzdem nicht gleich weg, sondern immer mal wieder einen Blick darauf. Und lass es dabei nicht bewenden. Raff dich auf. Wir können sehr viel für dich tun, aber nicht alles. Ach ja, noch eine Kleinigkeit: Es heißt Übung, weil du es übst. Nicht gleich kannst. Das darf eine Weile dauern.
Krankengymnastik in Berlin – Jetzt Termin vereinbaren
Wenn du Krankengymnastik in Berlin suchst, hast du die Qual der Wahl. Informiere dich im Vorfeld, damit du das bekommst, was du brauchst und dir wünschst. Erkundige dich nach Therapieangeboten. Überlege dir auch, wo die Praxis sein soll. Krankengymnastik in der Nähe deines Zuhauses dürfte von Vorteil sein, weil dir das Wege und damit Mühe und Aufwand erspart, gerade in einer Zeit, in der du mit deinen Kräften vermutlich haushalten musst. Letztendlich ist mindestens genauso wichtig, was dir für die Linderung deiner Beschwerden geboten wird und wo du dich wirklich gut aufgehoben fühlst. Unsere Physiotherapie Räume befinden sich in Berlin-Schöneberg. Unsere hervorragend ausgebildeten und erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten freuen sich darauf, dich kennenzulernen und deine Genesung zu begleiten.
Und falls es dir nach der Krankengymnastik bei uns gut geht, trainierst du einfach weiter bei uns und machst CrossFit in Berlin und wirst zum Hybrid Athleten.
Kleiner Physio Tip am Rande:
Macht Euch doch bitte Gedanken zum Thema Stretching oder Pre-Workout-Mobility und über die Regeneration nach dem Training – hier sei das FMS Goal Tracking erwähnt welches Du bei uns in der Physiotherapie durchführen kannst.
Antworten zu Fragen ...
Übungen gegen Schmerzen
- Welche Übungen bei Rückenschmerzen?
- Was hilft gegen Rundrücken?
- Top Übungen zur Atlaskorrektur
- Wie löse ich eine LWS-Blockade selber?
- Wie ISG-Blockade selber lösen?
- Wie halte ich meine Bandscheiben fit?
- Was ist Core Training?
- Welche Übungen bei Nackenschmerzen?
- Karpaltunnelsyndrom - Top 5 Übungen
- Knieschmerzen - Fehler & Übungen
- Impingement Syndrom - Top Übungen
Noch mehr Antworten
zu Therapieformen in der Physiotherapie
- Manuelle Therapie in Berlin
- Krankengymnastik Berlin Schöneberg
- KG ZNS - Bobath Behandlung in Schöneberg
- Schmerztherapie in Berlin Schöneberg
- Was ist Fangotherapie?
- Wie funktioniert Ultraschalltherapie?
- Wann nutzt man Elektrotherapie?
- Wo Physiotherapie in BerIin?
- Was ist Manuelle Lymphdrainage?
- Sportphysiotherapie in Berlin
- Beste Physiotherapie & Rehabilitation in Schöneberg
- Faszientherapie Berlin Schöneberg
Trainingspläne für zu Hause
Du brauchst Trainingspläne für zu Hause um während Corona fit zu bleiben und Rückenschmerzen vorzubeugen? Schau mal in unserem Online Shop vorbei.