CrossFit Berlin Schöneberg
Crossfit Icke Berlin SchönebergCrossfit Icke Berlin SchönebergCrossfit Icke Berlin SchönebergCrossfit Icke Berlin Schöneberg
  • Neu bei CrossFit?
    • Kostenloses Probetraining
    • CrossFit Icke Probemonat
    • CrossFit Fundamentals
    • Personal Training
    • FAQ Urban Sports Club
  • CrossFit
    • CrossFit WOD
    • CrossFit Kids
    • CrossFit Teens
    • CrossFit Bodyweight
    • CrossFit in Lichtenberg
  • Kursangebot
    • Kursplan
    • CrossFit Kurse
    • Hyrox
    • Gesundheitskurse
    • Präventionskurse
    • Fit Mom & Baby
    • Firmenfitness
      • Firmenfitness zur Mitarbeitermotivation
    • Functional Bodybuilding
    • Gewichtheben
    • Gymnastics
    • Yoga
  • Physiotherapie
    • Physiotherapie Schöneberg
    • Sport- und Physiotherapie für CrossFitter
    • Physiotherapie und Rehabilitation in Berlin-Schöneberg
  • Preise
    • Mitgliedschaften
    • Icke Merch
    • Trainingspläne
  • Ernährung
    • Ernährungscoaching
    • Ernährungschallenge
  • Wissen
    • CrossFit Wissen
    • Was ist CrossFit?
    • Mehr FAQs
  • Kontakt
    • Team Icke
    • Jobs bei Icke
    • Unsere Box in Bildern
✕
Wiedereinstieg Training Trainingspause

Wiedereinstieg Training Trainingspause

Wiedereinstieg ins Training nach Trainingspause
Inhalt Verbergen
1 Wie gestalte ich meinen Wiedereinstieg ins Training nach einer Trainingspause?
1.1 Vorbereitungsphase für Wiedereinstieg ins Training
2 Autoregulation beim Wiedereinstieg ins Training
2.1 Icke Performance Training – Das deutschsprachige Programm für ambitionierte CrossFit Athleten*innen
3 Jetzt anmelden und sparen!

Der optimale Wiedereinstieg ins Training nach einer Trainingspause


Die Corona-Krise ist (fast) vorbei, jetzt geht’s wieder ab! In diesem Artikel werden jene Dinge beschrieben, die einen perfekten Wiedereinstieg in den Trainingsalltag ermöglichen.

Sei es nach einer Saison-Pause, Verletzung, Wiedereinstieg ins Training nach Erkrankung oder nun auch Pandemie, nach einer längeren Trainingspause bzw. nach stark reduziertem Trainingsaufkommen ist ein langsamer und geduldiger Wiedereinstieg in den Trainingsalltag essentiell. Dies gilt besonders für diejenigen, die während der Corona-Krise wenig bis gar nicht trainiert haben. Und noch mehr für diejenigen die CrossFit machen, denn wir neigen dazu gerne mal zu übertreiben.

Icke Performance Training
Jetzt Probetraining buchen!
Jetzt Probemonat buchen!

Wie gestalte ich meinen Wiedereinstieg ins Training nach einer Trainingspause?

Damit dein Training nicht gleich wieder von der nächsten Verletzung oder Einschränkung betroffen ist und du zur Sportphysiotherapie in Berlin rennen musst, ist es wichtig deinem Körper Zeit zu geben, sich an die kommenden Belastungen zu gewöhnen. Bei vielen war der Alltag mit Sicherheit nicht von Gelenksbewegungen über die gesamte Bewegungsamplitude unter Last und Zeitdruck geprägt. So seien laut Kraemer, Denegar, Flanagan (2009) vor allem immobilisierte Strukturen einem erhöhten Risiko für Überbelastungen zu Beginn des Trainings ausgesetzt. In Abbildung 1 wird gezeigt das eine unverhältnismäßig gesteigerte akute Belastung (aktuelle Belastung) im Vergleich zur chronischen Belastung (bspw. durchschnittliche Belastung der letzten 4 Wochen) die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung bzw. Überlastungserscheinung stark erhöht (Soligard et al., 2016). Beim Wiedereinstieg ins Training nach einer Trainingspause gilt also Vorsicht. Helfen können dabei vorbereitende Trainingspläne wie zum Beispiel Rückentraining, ein Core Trainingsplan oder ein Kettlebell Trainingplan.

Wiedereinstieg ins Training nach Trainingspause

Abbildung 1 Einfluss der Relation von akuten und chronischen Trainingsbelastungen auf das Verletzungsrisiko, Soligard et al. (2016) in Anlehnung an Gabett (2016).

Bei reduzierter Intensität wird über die kommenden drei bis 9 Wochen vor allem das Trainingsvolumen gesteigert, um eine erneute Belastungstoleranz aufzubauen. Eine erhöhte Belastungstoleranz verringert die Ermüdung in anspruchsvollen Trainingszyklen und beschleunigt somit die Regeneration. Später ist sie essentiell, um einen Wettkampf bzw. ein Wettkampfwochenende zu überstehen.

Vorbereitungsphase für Wiedereinstieg ins Training

Den Beginn einer Vorbereitungsphase beim Wiedereinstieg ins Training nach einer Trainingspause beschreiben Bompa & Haff (2009) als Anatomical Adaption, also eine Anpassung der Körperstrukturen (bspw. Anpassungen der Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpelstrukturen und Muskeln). Diese bietet Zeit und Raum, um wichtige Grundlagen zu legen, auf welchen wir in späteren Trainingsabschnitten aufbauen können. Zum Beispiel kann das Risiko einer Verletzung durch eine strukturelle Balance reduziert werden: In jeder Sportart existieren Bewegungsmuster bzw. körperliche Strukturen, die einerseits über- und andererseits gar nicht belastet werden. Ein gezieltes Training derer Muskeln oder Bewegungen, die im normalen Trainingsprozess zu kurz kommen, kann die strukturelle Balance auf lange Sicht positiv beeinflussen. Weiterhin bietet das Training bei reduzierter Intensität die Möglichkeit an Positionen und der Bewegungstechnik zu arbeiten. Ein aufgrund von Fehlbelastungen bestehenden Verletzungsrisiko wird reduziert und die Leistung infolge einer erhöhten Effizienz gesteigert. So kann bspw. eine stabile Körpermitte die Kraftübertragung der Beinmuskulatur über die Wirbelsäule auf die Langhantel verbessern, da Kompensationen (wie bspw. Lateralflexion, Flexion, Hyperextension und Rotation der Wirbelsäule) reduziert werden. Weiterhin ermöglicht eine vermehrte Bewegungsökonomie einen reduzierten Energieverbrauch, welches eine erhöhte Bewegungsgeschwindigkeit erlaubt und folglich die Leistung verbessert. Bedenkt also, dass ein knallhartes Training und eine Verbesserung der Leistung nur dann möglich sind, wenn man gesund, verletzungsfrei und konstant über einen langen Zeitraum trainieren kann. Nehmt euch deshalb besonders in den ersten Wochen ein bisschen mehr Zeit für euer Warm-up und schaut, dass alle Positionen sitzen, die ihr im Laufe der Trainingseinheit benötigt.

Autoregulation beim Wiedereinstieg ins Training

Da sich der Leistungsstand vieler in den ersten Wochen des Wiedereinstiegs aufgrund von unterschiedlichen Trainingsbedingungen und der Trainingsmotivation unterscheiden wird, habt ihr besonders zu Beginn die Chance der Autoregulation. In Abhängigkeit eures körperlichen Zustandes und euer Belastungstoleranz habt ihr die Wahl zwischen hohen und niedrigen Satz- und Wiederholungszahlen. Weiterhin erscheint es als sinnvoll sich nach der Reduktion von Restriktionen hinsichtlich der Corona-Krise nicht nur in das Training zu stürzen, sondern ebenfalls andere Aktivitäten zu machen und soziale Kontakte zu pflegen. Infolge dessen könnt ihr selbstgewählte Trainingseinheiten in den ersten Wochen als optional ansehen und (wenn ihr möchtet) mit anderen Aktivitäten austauschen.

Icke Performance Training – Das deutschsprachige Programm für ambitionierte CrossFit Athleten*innen

Du suchst nach einem neuen Trainingsprogramm um dich auf CrossFit Wettkämpfe vorzubereiten? Du bist CrossFit Athlet*in und möchtest nach einer Trainingspause wieder ins Training einsteigen. Du befindest dich auf einem Trainingsplateu und kommst nicht weiter? IPT – Icke Performance Training ist das Trainingsprogramm mit dem du heute noch durchstarten kannst!

Folge uns auf Instagram und verpasse keine Updates mehr.

Wir freuen uns auf dich und wünschen viel Spaß beim Training!

Basti & Giannis

Titelbild: Tom Ullrich Photography

Jetzt anmelden und sparen!

Jetzt anmelden und 25 % Rabatt auf den ersten Monat Icke Performance Training sichern!

Jetzt anmelden!

CrossFit Icke Berlin

Icke Lifestyle Performance GmbH
Wilhelm-Kabus-Straße 40
10829 Berlin
Tel. +49 30 60 26 85 65
E-Mail kontakt@crossfiticke.com

Unsere CrossFit Box ist geöffnet

Mo bis Fr  07:00 bis 22:00 Uhr
Sa  09:00 bis 16:00 Uhr
So  10:00 bis 16:00 Uhr

Mehr Infos

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufbelehrung
  • Hausordnung
  • Jobs bei CrossFit Icke
  • Preise
  • CrossFit Shop: Kleidung online kaufen

CrossFit Anfahrt

Mit dem Auto/ Fahrrad
Über die Wilhelm-Kabus-Straße in den Naumann Park einbiegen und bis zum Haus 10 fahren. Parkmöglichkeiten für dein Auto gibt es direkt vor der CrossFit Box.

Mit ÖPNV (BVG)
Bis Südkreuz oder Julius-Leber-Brücke und von dort Fußweg. Bus 104 bis Kesselsdorfstraße, Bus 204 bis Leuthener Straße und von dort Fußweg. Mehr Infos …

CrossFit ist Gesundheit

Atlas Korrektur
Elektrotherapie
Fango Wärmetherapie
Rückenschmerzen
Rundrücken - Hyperkyphose
LWS Blockade lösen



CrossFit Hyrox Berlin

CrossFit Hyrox Berlin

CrossFit Hyrox Berlin

CrossFit Berlin Schöneberg, Tempelhof, Kreuzberg

CrossFit Kids Berlin Schöneberg

CrossFit Kids Berlin Schöneberg

CrossFit Kids Berlin Schöneberg

Fitnesskurse in Berlin

  • Ernährungscoaching in Berlin
  • Gymnastics
  • Kettlebell Training
  • Mobility
  • Personal Training
  • Powerlifting
  • Trainingspläne online kaufen
  • Fragen und Antworten zu CrossFit

CrossFit Berlin – Drop In

Du willst fit werden, Functional Training oder CrossFit machen, abnehmen oder Muskeln aufbauen, Fett abbauen oder einfach nur gesünder werden. Bei uns bist du an der richtigen Stelle, wenn du in Kreuzberg, Schöneberg, Tempelhof, Mariendorf oder Steglitz wohnst.

Unsere Box in Berlin Schöneberg, ist ein Katzensprung entfernt für alle Crossfit Freunde in Tempelhof. Wenn du in Steglitz wohnst und funktionales Training suchst oder ein Crossfit Anfänger aus Mariendorf bist, passt du genau so wie jeder Crossfit Athlet aus Kreuzberg!

Wenn du also coole WODs suchst in der Nähe vom Gleisdreieck, dann: Crossfit Workout bei DER Box in Berlin! Wir haben nicht nur Kettlebell Übungen 😉

 

CrossFit Lichtenberg findest du übrigens bei unserem Schwester AXT Athlete in der Rummelsbuger Bucht.

Sport und Wissen

Klimmzüge lernen
Icke Lifestyle Performance GmbH hat 4,86 von 5 Sternen 598 Bewertungen auf ProvenExpert.com
    0

    0.00 €